Von 90er-Technik zum modernen digitalen Ökosystem – mit Stager auf der Stubnitz.

MS Stubnitz Header

Die MS Stubnitz lässt sich nur schwer in ein paar Worte fassen. Ein 60 Jahre altes Hochseefischereischiff aus der DDR, das zum Kulturort und DIY-Zentrum für Avantgarde-Musik und postindustrielle Atmosphäre wurde – ein bisschen Veranstaltungsort, ein bisschen Legende. Seit ihrer Transformation Anfang der 1990er war die Stubnitz in ganz Europa unterwegs: mit Gastspielen  in Städten wie London, Kopenhagen, Amsterdam oder Rotterdam. Seit über einem Jahrzehnt liegt sie nun in Hamburg.

Und auch wenn das Schiff nur noch selten fährt  – drumherum hat sich vieles verändert.

Steigende Kosten, wandelnde Städte und veränderte Publikumsgewohnheiten führten zu einem Kurswechsel: von rein experimentellen Acts vs. Clubbings zu einer vielfältigen Booking-Strategie, von DIY-Infrastruktur hin zu Tools, die heutigen digitalen Erwartungen gerecht werden – ohne den Stubnitz-Spirit zu verlieren. Und genau hier kommt Stager ins Spiel.

Auf einem starken Fundament gebaut

Stefan, der bei der MS Stubnitz viele Rollen übernimmt – Vorstandsmitglied, Öffentlichkeitsarbeit , Booker – erzählt, dass ihr System bis 2024 tief verwurzelt war in der Kultur der Autonomie und des Hands-on-Denkens.

„Unsere alte Homepage und Datenbank waren quasi noch aus den 90ern. Selbst gebaut und auf unsere Arbeitsweise abgestimmt. Aber irgendwann wurde klar: Wenn wir sichtbar und erreichbar bleiben wollen – vor allem für ein neues Publikum – müssen wir uns weiterentwickeln.“

Der Schritt zu Stager bedeutete nicht, die Vergangenheit hinter sich zu lassen – sondern ein neues System zu finden, das mit ihren Werten im Einklang steht. Sie wollten eine Lösung, die zu ihrem Anspruch an Unabhängigkeit und Datenhoheit passt. Stager, mit Wurzeln in der DIY-Szene und als kleineres, unabhängiges Unternehmen, war wie gemacht für die MS Stubnitz.


MS Stubnitz inside

Von statisch zu smart

Als die Stubnitz Anfang 2024 ihre neue Website launchte, war Stager schon voll integriert – vom Ticketing über Event-Veröffentlichung bis hin zum Newsletter-System. Die Plattform wurde zur Basis ihres digitalen Neustarts.

„Wir haben direkt mit Stager gestartet – Teil unseres kompletten Rebrandings: neues Logo, neue Seite, neue Tools. Ein riesiger Schritt, aber einer, der zu uns passt“, sagt Stefan.

Allein das Mailing-System war ein großer Fortschritt. Früher lief das über Mailchimp – jetzt läuft alles über Stager. Die Opt-in-Funktion ist automatisch mit Ticketshop und Website verknüpft, Newsletter sind schnell und einfach versendet – superwichtig für ein kleines Team mit wenig Zeit.

Auch das Erstellen von Eventseiten ist deutlich einfacher: Markdown-Unterstützung, eine übersichtliche Oberfläche, direkte Verbindung zu Tickets und Kundendaten – weniger Schritte, weniger Stress.

Bessere Systeme, bessere Ergebnisse

Und Überraschung – der Ticketverkauf ist gestiegen! Klar, sagt Stefan, das liegt an vielen Dingen: mehr Sichtbarkeit, neue Website, um das eklektische  Booking besser zu präsentieren. Aber vor allem daran, dass die neue Infrastruktur endlich hilft, statt zu bremsen.

„Wir leiten die Leute jetzt direkt auf unsere eigene Homepage, wo der Ticketshop superleicht zu bedienen ist. “Früher war alles zersplittert – jetzt ist es ein einfacher Weg.“

Auch das Booking läuft schneller. Einen Termin blocken, Acts bestätigen – das geht intuitiv, für neue wie alte Teammitglieder. Vor allem das einfache Einpflegen von Shows und die direkte Verbindung zum Ticketing hat den Workflow stark verbessert.

„Neue Leute im Team sind total begeistert vom System. Es ist intuitiv. Es funktioniert einfach.“


MS Stubnitz outside

Ein System, das ihre Kultur versteht

Die Stubnitz ist kein normaler Veranstaltungsort – und das Team ist auch kein klassisches Venue-Team. Manche sind digitale Naturtalente, andere eher vorsichtig. Viele kommen aus einer Tradition der Selbstverwaltung und des Open-Source-Denkens – geprägt von Überzeugungen  wie denen des Chaos Computer Clubs.

Für so ein Team zählt nicht nur, was ein Tool kann – sondern wofür es steht. Stagers unabhängige Herkunft, der Fokus auf Datenhoheit und Flexibilität waren ein Fit.

„Unterm Strich sind wir einfach richtig happy, dass wir ein System haben, das uns unterstützt – bei dem, was wir tun und wie wir’s tun“, sagt Stefan. „Das macht einen riesigen Unterschied.“

Ist Stager für deine Veranstaltungen das Richtige?

Hallo, ich bin Nico und bringe Stager im deutschsprachigen Raum voran. Ich bin überzeugt: Stager ist das perfekte All-in-One-Tool für alle in der Musikbranche – es bringt Struktur und Effizienz in eure Abläufe. Lust auf mehr? Meldet euch gern oder kommt auf einen Kaffee in unserem Kreuzberger Büro vorbei!

Nico 2
Livekomm Logo no background

Sonderangebot für LiveKomm-Mitglieder

Für Mitglieder von LiveKomm bieten wir ein exklusives Angebot zur Nutzung von Stager zu einem vergünstigten Preis. Laden Sie das vollständige Angebot herunter und finden Sie heraus, wie Sie von Stager zu einem reduzierten Preis profitieren können.

Bubbles

Wir verwenden Cookies

Funktionale Cookies gewährleisten die korrekte Funktion der Website, während analytische Cookies verwendet werden, um Aktivitäten und Verhalten auf der Website zu überwachen. Marketing-Cookies werden eingesetzt, um deine Interessen und Vorlieben besser zu verstehen, wodurch relevante Informationen während des Surfens für dich angezeigt werden können.